Volume index - Journal index - Article index - Map ---- Back
Communication pedagogy, studying-learning process, media education, teachers training, computer skills
AUFENANGER, S. (2001): «Multimedia und Medienkompetenz –Forderungen an das Bildungssystem», in AUFENANGER, S.;
BAACKE, D. (1997): Medienpädagogik. Tübingen.
BACHMAIR, B. (1984): Symbolische Verarbeitung von Fernseherfahrungen in assoziativen Freiräumen. 1. Teil, Fernsehspuren im Handeln von Kindern. Kassel.
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT, KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST (Hrsg.) (1996): Medienerziehung in Bayern. Einführung in das Gesamtkonzept. Donauwörth. BLK-Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (1987): Gesamtkonzept für die informationstechnische Bildung. Bonn.
BLK-Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (1995): Medienerziehung in der Schule. Orientierungsrahmen. Bonn.
BLOEMEKE, S. (2003): Medienpädagogische Kompetenz. Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung. Manchen.
COMENIUS, J. A. (1659): Orbis sensualium pictus. Faksimile vom Original der Comenius Bücherei, Leipzig. Zürich/ Hitzkirch 1992.
GROEBEN, N. (2002): «Dimensionen der Medienkompetenz. Deskriptive und normative Aspekte», in GROEBEN, N. & HURRELMANN, B. (Hrsg.): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. München; 160-197.
HEIMANN, P: (1962): «Didaktik als Theorie und Lehre», in Die Deutsche Schule 54; 407-427.
HERZIG, B. (2001): «Medienerziehung und informatische Bildung: Ein semiotischer Beitrag zu einer integrativen Medienbildungstheorie » in HERZIG, B. (Hrsg.): Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung. Bad Heilbrunn; 129-164.
INTEL (Hrsg.) (2000): Lehren für die Zukunft. Deutsche Adaption: Akademie Dillingen. Donauwörth.
KMK-Kultusministerkonferenz (1995): Medienpädagogik in der Schule. Bonn.
KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT (Hrsg.) (2000): Vorläufige Rahmenrichtlinien Moderne Medienwelten. Sekundarschule, Halle.
LANDESINSTITUT FUER SCHULE (Hrsg.) (2004): Medienkompetenz in Schule und Unterricht – MKSU, in www.learn-line.- nrw.de/angebote/mksu (06-02-05).
MEDIA PERSPEKTIVEN (2005): Basisdaten: Daten zur Mediensituation in Deutschland 2005. Frankfurt a.M.
MINISTERIUM FUER KULTUS, JUGEND UND SPORT (Hrsg.) (2004): Bildungsplan 2004. Allgemein bildendes Gymnasium. Stuttgart.
PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.) (2004): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland-Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs, Münster.
SAECHSISCHES STAATSMINISTERIUM FUER KULTUS (Hrsg.) (2004): Lehrpläne für das Gymnasium. Radebeul.
SCHORB, B. (1995): Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik in Geschichte, Forschung und Praxis. Opladen.
SCHULZ-ZANDER, R. & SPANHEL, D. (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 1. Opladen, 109-122.
SPANHEL, D. & TULODZIECKI, G. (2001): «Rahmenkonzept für neue Medien im Lehramtsstudium: Basis-und Zusatzqualifikation», in BENTLAGE, U. & HAMM, I. (Hrsg.) (2001): Lehrerausbildung und neue Medien. Erfahrungen und Ergebnisse eines Hochschulnetzwerks. Gütersloh, S. 9-25.
TULODZIECKI, G. & HERZIG, B. (2004): Mediendidaktik. Medien in Lehr-und Lernprozessen. Stuttgart.
TULODZIECKI, G. (1997): «Medien in Erziehung und Bildung. Grundlagen und Beispiele einer handlungs-und entwicklungsorientierten », in Medienpädagogik. 3. Aufl, Bad Heilbrunn.
TULODZIECKI, G. (2005): «Zur Situation der Medienpädagogik in der Bundesrepublik Deutschland», in Online-Zeitschrif, in MedienPädagogik 5; 1-44.
TULODZIECKI, G.; SIX, U. & AL. (2000): Medienerziehung in der Grundschule. Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung. Opladen.